In alten Gebäuden sind die Keller feucht. Kein Wunder: alter, brüchiger Estrich, ein unansehnlicher Stampfbeton oder ein alter Ziegelboden. Zur Durchfeuchtung kommt noch ein muffiger Geruch hinzu. Die Kellerböden bestehen oft nicht aus modernen Betonplatten und sind daher nur eingeschränkt nutzbar. Dies lässt sich ändern; Unsere Abdichtungssysteme verhindern Feuchtigkeit im Boden, sodass nach den Arbeiten auch empfindliche Gegenstände problemlos auf dem Kellerboden gelagert werden können.
Bevor wir uns Lösungen widmen:
Es ist wichtig zu verstehen, warum der Keller feucht ist. Die häufigsten Ursachen sind:
- Grundwasser: Ein hoher Grundwasserspiegel kann durch die Kellerwände drücken, insbesondere in Gebieten mit hohem Niederschlag oder in der Nähe von Wasser. Dieses Problem tritt häufig in älteren Gebäuden auf, die möglicherweise nicht mit modernen Abdichtungstechniken gebaut wurden.
- Regenwasser: Unzureichende Entwässerung kann dazu führen, dass Regenwasser in den Keller eindringt. Wenn Regenrinnen verstopft sind oder das Gelände nicht richtig abfällt, kann Wasser in die Nähe des Fundaments gelangen und im Keller münden.
- Kondensation: Wärme- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen können zu Kondensation führen. Dies passiert in schlecht belüfteten Kellerräumen: warme, feuchte Luft trifft auf kalte Oberflächen, es bilden sich Wassertröpfchen (Kondensat).
- Baufehler: Mangelhafte Abdichtung und versteckte Baumängel sind häufige Ursachen. Fehler bei der Bauweise, wie unzureichende Abdichtungsschichten oder unsachgemäß installierte Fenster und Türen, können ebenfalls zu Feuchtigkeitsproblemen führen.
Eine gründliche Untersuchung durch einen Fachbetrieb kann helfen, die genaue Quelle der Feuchtigkeit zu kennen und die richtigen Abdichtungsmethoden zu wählen. Nehmen Sie sich die Zeit, um die für Ihre Kellersanierung am besten geeigneten Maßnahmen zu ermitteln.
Die Abdichtung von außen ist eine der Methoden, um einen Keller wirklich trocken zu halten. Sie ist mit Erdarbeiten von Außen verbunden: Dabei wird die Kelleraußenwand freigelegt und Abdichtungssystem in Schichten aufgetragen. Diese Methode verhindert, dass Wasser überhaupt in den Keller eindringen kann, was sie besonders effektiv macht. Drainage-Systeme können ebenfalls unterstützen den Keller trocken zu legen. Diese leiten Wasser von den Kellerwänden weg und reduzieren so den Druck auf die Bausubstanz. Eine Drainage kann innen oder außen gelegt werden.
Kellerbodensanierung
Drymax Abdichtungssysteme erlauben eine schnelle und wasserdichte Kellersanierung, damit Sie Ihren Keller wieder gerne nutzen. Wir sanieren den Boden und dichten alles professionell ab. Der Keller wird trocken, schöner und die Bodenfläche pflegeleicht. Sie können den Kellerboden bereits am nächsten Tag wieder begehen und Ihren Keller wieder voll nutzen.
Mit unserem Verfahren wird der Untergrund auf Tragfähigkeit geprüft sowie gründliche Vorarbeiten durchgeführt. Der Kellerboden ist von Verschmutzungen zu befreien, offene Fugen sind zu verschließen. Je nach Boden wird geschliffen, gespachtelt oder grundiert. Wir nutzen hochwertige, geprüfte Materialien, die vor kapillaren Durchfeuchtung schützen. Unsere Beschichtung besteht aus einem wasserundurchlässigen, schnellabbindenden Nivellierdichtspachtel mit dem Aufbauhöhen von 5 – 30mm möglich sind. Dieses Verfahren ist mit einer Innenabdichtung kombinierbar.