Eine langlebige Sockelabdichtung bietet zuverlässigen Schutz für Ihr Gebäude. Die Bauwerksabdichtung fängt mit der fachgerechten Ausführung des Grundsteins an.

Nur wenn auch Fundament und Sockel sicher abgedichtet sind, hat das Gebäude lange Bestand. Feuchtigkeit die von außen an das Gebäude gelangt, wie zum Beispiel durch Spritzwasser, Regenwasser, ein hoher Grundwasserspiegel oder durch das Erdreich drückendes Wasser sind die Herausforderungen, die der eingesetzte Werkstoff meistern muss.

Vorher Nachher

Wir verwenden ausschließlich erprobte Materialien, während der Verarbeitung messen wir ständig die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit und dokumentieren diese lückenlos.

Sockelabdichtung
1 Mineralischer Untergrund 1 von 8 2

Hohlkehle

2 von 8
3

Grundierung

3 von 8
4

Kratzspachtelung

4 von 8
5

erste Abdichtungslage

5 von 8
6

Glasseidengewebe Nr.2

6 von 8
7

Zweite Abdichtungslage

7 von 8
8

Drän- und Schutzschicht

8 von 8

Der Sockelputz: Funktion und Bedeutung

Der Sockelputz ist der untere Bereich des Fassadenputzes und verläuft rund um das Gebäude. In der Regel ist er etwa 25 cm hoch. Oft wird er in einer anderen Farbe als der restliche Fassadenputz gestaltet, sodass er optisch wie ein umlaufendes Band darstellt. Viele Hausbesitzer nutzen eine abweichende Farbe für den Sockelputz, um ihn optisch von der Fassade abzuheben. So erhält die Gebäudehülle einen neuen Look mit dem gewissen Extra.

Der Sockelbereich ist anfällig für Schäden durch äußere Einflüsse wie Steinschläge, Tritte oder Feuchtigkeit. Deshalb muss der Sockelputz besonders widerstandsfähig sein. Eine hohe Dichte schützt das darunterliegende Mauerwerk, und die wasserdichte Beschichtung verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.

Wenn der Sockelputz beschädigt ist, kann es im Winter schnell problematisch werden: Eindringende Feuchtigkeit gefriert, dehnt sich aus und lässt den Putz abplatzen. Ist der Schaden zu groß, bleibt oft nur eine aufwendige Sanierung.

Ein häufiges Problem: Der Sockelputz zieht Feuchtigkeit, wenn die Abdichtung nicht richtig ausgeführt wurde oder im Laufe der Zeit beschädigt wird. Dadurch dringt Wasser ins Mauerwerk ein und gefriert im Winter. Die Folge: Der Putz bröckelt ab, und es entstehen weitere Schäden.

Um dies zu vermeiden, sollte beim Verputzen unbedingt auf eine hochwertige, wasserdichte Sockelbeschichtung geachtet werden. Eine regelmäßige Kontrolle und Sanierung des Sockelputzes hilft, größere Schäden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Die Ursache für feuchten oder bröckelnden Sockelputz liegt oft nicht direkt im Putz selbst, sondern in einer schlechten Abdichtung des Sockels. In vielen Fällen muss das Erdreich aufgebrochen werden, um die Abdichtung nachzubessern. Wird hingegen nur der sichtbare Teil des Sockels neu verputzt, bleibt das eigentliche Problem bestehen.

Drymax Abdichtungssysteme beseitigen diese Mängel zuverlässig und sorgen für dauerhaften Schutz Ihrer Gebäude.

Nach oben scrollen