Bauen ist schon immer der Kampf gegen das Wasser.
Bauwerksabdichtung
1. KONDENSATION
Ungewollte Kondensation von Wasser in Küche und Bad kann bei nicht abführen der Feuchtigkeit zu Schimmelbefall führen. Die Grundvoraussetzung für Kondensation ist immer ein erheblicher Temperaturunterschied. Wenn zum Beispiel warme und feuchte Luft im Sommer mit 20 oder mehr Grad an einer kalten Kellerwand mit 10 Grad entlang strömt, kühlt sich die Luft dort ab und die Feuchtigkeit setzt sich an der Wand ab. Das kann ebenso die Ursache für Schimmel sein. Ebenso kann nicht richtig durchgetrocknetes Mauerwerk die sogenannte Neubaufeuchte in Gebäuden verantwortlich für Schimmel sein. Unser Lösung für Sie ist die professionelle Schimmelentfernung und die Aufbringung von Klimaplatten.
2. AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT
Wasser steigt nach oben? Ja, ganz genau. Das nennt man kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Die Wand saugt sich regelrecht mit Wasser von unten voll genau wie ein Stück Würfelzucker, dass unten im Kaffee liegt. Im Mauerwerk sind die Poren miteinander vernetzt, so dass sich die Feuchtigkeit entgegen der Schwerkraft nach oben drückt. Gerade deshalb werden Schäden oft an einer ganz Stelle sichtbar als dort wo sie ihre Wurzel haben. Stellen Sie sich vor Sie sehen im Erdgeschoss eine Schimmelbildung im unteren Bereich der Wand. Dann kann das durchaus seine Ursache im Keller durch aufsteigende Feuchtigkeit haben. Deshalb ist auch hier eine fachkundige Anayse unabdingbar erforderlich. Unsere Lösung für Sie ist unsere bewährte und sichere Horizontalsperre.
3. SEITLICH DRÜCKENDES WASSER
Wenn Wasser seitlich über das Erdreich in Ihr Gebäude eindringt kann dafür – Bodenfeuchte oder – Grundwasser oder – durch Hang- und aufstauendes Sickerwasser verantwortlich sein. Dies ist in der DIN 18195 detailliert beschrieben. Wichtig ist, dass aus dem nassen Raum wieder ein behaglicher und trockener Raum wird. Unsere Lösung kann hier die Aussenabdichtung oder, falls wir nicht an die Aussenwand gelangen können die Innenabdichtung sein.
4. SPRITZWASSER/ SCHLAGREGEN
So wie Sie Ihren Mantel oder Ihre Jacke bei Regen tragen, so trägt Ihr Anwesen eine Fassade als Schutz vor Feuchtigkeit. Steht Ihr Anwesen zum Beispiel an einer Strasse von der Spritzwasser an den Sockel gelangt? Oder gelangt vom Bürgersteig Streusalz an Ihre Fassade? Manchmal ist es aber auch nur Schlagregen –gerade an der Wetterseite – der an die Fassade gelangt. Ein pefektes Fassadensystem sollte in der Lage sein, mehr Feuchtigkeit durch Diffusion in einer Trockenperiode abzugeben, als es bei der Beregnung aufgenommen hat. Ebenso muss ein Fassadensystem funktionieren. Was bedeuet das? Eine funktionierende Fassade verhindert dass das Wasser von aussen bis zur Innenseite der Außenwände gelangt. Unsere Lösung ist hier die professionelle Aufbringung einer dauerhaft wasserdichten, salz- und schmutzabweisenden Aussenabdichtung oder die Bodenbeschichtung mit Flüssigkunststoff.
Gebäudeabdichtung
Vier Pfeiler der Bauwerksabdichtung
1) Aussenabdichtung
Eine Bauwerksabdichtung von außen schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.
2) Innenabdichtung
Die Bauwerksabdichtung von innen ist wichtig, um Feuchtigkeit in Kellerräumen zu stoppen – besonders, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
3) Horizontalsperre
Die Horizontalsperre ist eine wichtige Maßnahme zur Bauwerksabdichtung, um aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden zu verhindern.
4) Kellerbodensanierung
Die Kellerbodensanierung ist ein zentraler Bestandteil der Bauwerksabdichtung und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich in den Keller aufsteigt.
Bauwerksabdichtung
Aussenabdichtung
Mauerwerk freilegen
Egalisierung
Hohlkehle
Egalisierung
Abdichten
Dämmen
Bauwerksabdichtung
Innenabdichtung
Mauerwerk freilegen
REINIGEN
Hohlkehle
Egalisierung
Abdichten
Dämmen / schützen
Bauwerksabdichtung
Horizontalsperre
Feuchtigkeitsmessung
Bohren
Trocknen
Injizieren
Bauwerksabdichtung
Kellerbodensanierung
Schnelle und wasserdichte Kellerbodensanierung
Bei diesem Verfahren wird der Untergrund auf Tragfähigkeit geprüft und verschiedene Vorarbeiten durchgeführt. Je nach vorhandenem Boden muss hier geschliffen, beigespachtelt oder grundiert werden.
Die Beschichtung besteht aus einem wasserundurchlässigen, schnellabbindenden Nivellierdichtspachtel mit dem Aufbauhöhen von 5-30mm möglich sind.